<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=3754969&amp;fmt=gif">
Legal Twin®: IK-Verfahrensanlage Plus

Automatisierte
IK-Verfahrens­anlage mit KI

Schneller - Präziser - Effizienter

Die KI-gestützte Lösung für Insolvenzverwalter: Legal Twin®: IK-Verfahrensanlage Plus automatisiert die gesamte Verfahrensanlegung – von der Dokumentenerfassung bis zur vollständigen Integration in Winsolvenz. Durch intelligente Erkennung, Verarbeitung und Validierung werden Prozesse beschleunigt, Fehler minimiert und wertvolle Ressourcen eingespart.

Ihre Vorteile

Mühsam war gestern – jetzt wird die Verfahrensanlage einfach, schnell und fehlerfrei!

Die steigende Anzahl an Insolvenzverfahren bedeutet für Kanzleien immer mehr Verwaltungsaufwand. Manuelle Prozesse sind fehleranfällig und kosten wertvolle Zeit. Legal Twin®: IK-Verfahrensanlage Plus automatisiert diese Aufgaben und sorgt für eine effiziente, fehlerfreie und nahtlos in Winsolvenz integrierte Verfahrensanlage.

Die steigende Anzahl an Insolvenzverfahren bedeutet für Kanzleien immer mehr Verwaltungsaufwand. Manuelle Prozesse sind fehleranfällig und kosten wertvolle Zeit. Legal Twin®: IK-Verfahrensanlage Plus automatisiert diese Aufgaben und sorgt für eine effiziente, fehlerfreie und nahtlos in Winsolvenz integrierte Verfahrensanlage.

Automatisierte IK-Verfahrensanlage

Beschleunigen Sie den gesamten IK-Verfahrensanlage-Prozess durch KI-gestützte Automatisierung – weniger manuelle Eingaben, mehr Effizienz.

Intelligente
Datenverarbeitung

Die KI erfasst und verarbeitet alle relevanten Informationen aus IK-Anträgen und Eröffnungsbeschlüssen automatisch und strukturiert sie für eine fehlerfreie Übernahme.

Nahtlose
Prozessintegration

Direkte Anbindung an Winsolvenz & Deutsche Bank für eine vollständig digitale Treuhandkontenverwaltung – Kontoeröffnung ohne Medienbruch.

AI Smart Claims

Sehen Sie den Legal Twin in Aktion

Wie das funktioniert

Automatisierung neu definiert – effizient, präzise und vollständig integriert.

Legal Twin®: IK-Verfahrensanlage Plus nutzt modernste KI-Technologie, um die Verfahrensanlage in großen Teilen zu automatisieren. Vom Antragseingang bis zur finalen Integration in Winsolvenz – so reduzieren Sie manuelle Eingaben, vermeiden Fehler und beschleunigen den gesamten Prozess.

IK-Antragseingang und Dokumentenkategorisierung

Egal, ob der IK-Antrag per Scanner, Inputmanagement, Mail oder beA Desk eingeht, er wird nach Documents überführt und als IK-Antrag kategorisiert. 

  • Manuelle oder Automatische Kategorisierung: Bei Nutzung von Inputmanagement wird der IK-Antrag direkt erkannt und korrekt zugeordnet. Ohne Inputmanagement erfolgt die Kategorisierung manuell durch den Sachbearbeiter. 
  • Zentrale Ablage: Alle Anträge werden in stp.one Documents gespeichert und stehen für die weitere Bearbeitung bereit. 
  • Flexibilität bei der Verarbeitung: Unterstützt verschiedene Eingangskanäle, darunter Mail, Scanner oder beA Desk. 


P-LT-IK-Verfahrensanlage-Categorising_DE

KI-gestützte Datenextraktion und Analyse

Legal Twin®: IK-Verfahrensanlage Plus verarbeitet die Dokumente mit entsprechender Klassifizierung und stellt sie in Winsolvenz Cloud bereit. Die KI-Technologie liest relevante Verfahrensdaten intelligent aus und bereitet sie für die Verfahrensanlage auf. 

  • Automatische Erkennung von Verfahrensdaten: Die KI identifiziert und extrahiert relevante Informationen. 
  • Strukturierte Aufbereitung: Alle ausgelesenen Daten werden für die Verarbeitung in Winsolvenz vorbereitet. 
  • Fehlerminimierung: Plausibilitätsprüfungen und Korrekturvorschläge sichern eine hohe Datenqualität. 

Basierend auf bewährter BRYTER-Technologie für präzise Datenverarbeitung. 

P-LT-IK-Verfahrensanlage-Analyses_DE

Validierung und geführte Verfahrensanlage

Alle ausgelesenen Daten werden geprüft und validiert. Der Verfahrensanlageassistent führt den Nutzer schrittweise durch die Anlage des Verfahrens, sodass Fehler minimiert und die Qualität der Daten sichergestellt werden. 

  • Automatische Dateneingabe: Alle relevanten Informationen aus den Dokumenten werden automatisch extrahiert und in die entsprechenden Felder übernommen. Manuelle Eingaben entfallen weitgehend. 
  • Finale Prüfung: Sachbearbeiter haben die Möglichkeit, alle Einträge zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, um höchste Datenqualität sicherzustellen. 
  • Abschluss des Prozesses: Nach der Bestätigung werden die Daten nahtlos in Winsolvenz synchronisiert und das Verfahren automatisch angelegt. 
P-LT-IK-Verfahrensanlage-Guided-Process_DE

Integrierte Treuhandkontenverwaltung

Bei Bedarf erfolgt die direkte Anbindung an die Deutsche Bank zur schnellen Eröffnung von Treuhandkonten. 

  • Einfache Treuhandkontenverwaltung: Falls erforderlich, können Treuhandkonten direkt aus dem Verfahren heraus über eine Schnittstelle zur Deutschen Bank eröffnet werden. 
  • Sichere Datenübertragung: Die direkte API-Anbindung stellt sicher, dass alle relevanten Informationen fehlerfrei übermittelt werden. 
  • Effiziente Verwaltung: Keine doppelte Dateneingabe erforderlich, die bereits in Winsolvenz erfassten Daten zum Verwalter und zum Verfahren, werden direkt für die Kontoeröffnung genutzt. 
P-LT-IK-Verfahrensanlage-Account-Management_DE

Automatisierte Verfahrensanlage & Integration

Nach Abschluss des Assistenten wird das Insolvenzverfahren mit den erfassten und validierten Daten in Winsolvenz angelegt. 

  • Nahtlose Integration: Alle erfassten und validierten Daten werden automatisch in Winsolvenz übernommen. 
  • Automatische Anpassung der Gerichtsanrede: Durch den Verfahrensanlageassistenten wird die Gerichtsanrede in Winsolvenz direkt korrekt ausgefüllt. 
  • Sofortige Bearbeitung: Das Verfahren ist direkt verfügbar, ohne dass manuelle Nachbearbeitung erforderlich ist. 
P-LT-IK-Verfahrensanlage-Guided-Process_DE
Legal Twin

IK-Verfahrensanlage Plus live erleben

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Produktexperten und erleben Sie, wie Legal Twin® Ihre Verfahrensanlage automatisiert und optimiert.

P-LT-IK-Verfahrensanlage-Hero-DE
Das rechnet sich

Warum KI-basiert arbeiten?

Warum Sie den Legal Twin Know Your Case unbedingt einsetzen sollten? Dafür gibt es viele Gründe! Aber vor allem rechnet es sich ganz einfach. Wir glauben, dass Sie mit dem Legal Twin mindestens 10 Stunden pro Berufsträger und Monat einsparen und diese Zeit somit zusätzlich abrechnen können!

Entdecken Sie, wie das in Ihrer Kanzlei konkret aussehen kann:

Anzahl Berufsträger in Ihrer Kanzlei

1

100

∅ abrechenbarer Stundesatz Ihrer Anwälte

50

600

mehr Umsatz pro Jahr

Zahlen und Fakten

Warum KI den Unterschied machen wird

Unser Ziel mit Legal Twin® ist es, Schnellstraßen zur Superproduktivität zu bauen, die mühelos und profitabel für Ihr Insolvenzkanzlei sind.

Begleiten Sie uns auf dem Weg zu...

5x

schnellere Verfahrensanlage

Bis zu 100%

fehlerfreie Anlage

100%

integriert in Winsolvenz & Documents

Anwendungsfälle

Anwendungsfälle für Insolvenzverwalter

Werfen Sie einen Blick auf diese Anwendungsfälle für Insolvenzkanzleien, die zeigen, wie unser Produktportfolio Sie und Ihre Kanzlei unterstützen kann.

Effiziente Forderungsbearbeitung durch KI-Unterstützung

Effiziente Forderungsbearbeitung durch KI-Unterstützung

✓Entlastung durch KI-gestützte Automatisierung ✓Menschliche Expertise sichert höchste Qualität ✓Maximale Effizienz und Genauigkeit. Jetzt Legal Twin®: Forderungserfassung entdecken!

Insolvenzmanagement: Digitale Workflows & Rentabilität

Insolvenzmanagement: Digitale Workflows & Rentabilität

✓Kommunikationsaufwände reduzieren ✓Verwaltung zentralisieren ✓Rentabilität maximieren ✓Zeit für die Bearbeitung weiterer Fälle gewinnen. Mehr Info!

Digitale Schriftgutübergabe im Insolvenzverfahren

Digitale Schriftgutübergabe im Insolvenzverfahren

Steigern Sie die Effizienz der Einreichung von Dokumenten an das Insolvenzgericht und erfüllen Sie gleichzeitig alle gerichtlichen Anforderungen. Automatisieren Sie zeitaufwändige Prozessschritte und optimieren Sie Ihre Abläufe mit digitaler Dokumentenübertragung. Buchen Sie jetzt eine Demo!

Kundenstimmen

Verlassen Sie sich nicht nur auf unser Wort...

...sondern lesen Sie, was unsere Kunden zu sagen haben.

Ressourcen

Zusätzliche Informationsquellen

5 Wege wie generative KI Profitabilität neu definiert

5 Wege wie generative KI Profitabilität neu definiert

Erfahren Sie, wie generative KI die Rentabilität von Anwaltskanzleien neu definiert und den Rechtssektor revolutioniert.

GIS – gestern, heute und morgen

GIS – gestern, heute und morgen

Was bedeutet diese Verordnung für Insolvenzverwalter und wer ist überhaupt GIS-pflichtig? Mehr zur voraussichtlich anstehenden Gesetzesänderung erfahren.

Der Creditor Hub und die neue GIS-Pflicht

Der Creditor Hub und die neue GIS-Pflicht

Was bedeutet diese Verordnung für Insolvenzverwalter und wer ist überhaupt GIS-pflichtig? Mehr zur voraussichtlich anstehenden Gesetzesänderung erfahren.

Mehr erfahren

Sprechen Sie mit einem Experten

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Produktexperten – wir melden uns bei Ihnen, um Ihnen den Legal Twin in Aktion zu zeigen und zu demonstrieren, wie er Ihre Verfahrensanlage automatisiert und optimiert.

Häufig gestellte Fragen

Was ist juristische KI / Legal AI? Arrow Down

Legal AI bezieht sich auf die Anwendung von Technologien der künstlichen Intelligenz im Bereich des Rechts. Diese Integration von KI in juristische Prozesse und Dienstleistungen zielt darauf ab, die Effizienz, Genauigkeit und Kosteneffizienz zu verbessern.

Was sind einige typische Anwendungsfälle für juristische KI / Legal AI? Arrow Down
  1. Dokumentenanalyse: KI-Tools können große Mengen von Rechtsdokumenten schnell analysieren, um relevante Passagen zu identifizieren, Änderungen vorzuschlagen oder die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften zu überprüfen. Dies spart Zeit im Vergleich zur manuellen Überprüfung und kann die Genauigkeit erhöhen.
  2. Juristische Recherche: KI kann den juristischen Rechercheprozess rationalisieren, indem sie große Mengen von Rechtstexten schnell durchsucht, um relevante Rechtsprechung, Gesetze und juristische Schriften zu finden. Dies kann Anwälten helfen, sich effektiver auf Fälle vorzubereiten.
  3. Vertragsprüfung und -verwaltung: KI wird bei der Ausarbeitung, Überprüfung und Verwaltung von Verträgen eingesetzt. Sie kann Standardklauseln identifizieren, Änderungen vorschlagen und Benutzer auf mögliche rechtliche Probleme hinweisen.
  4. Automatisierung von Routineaufgaben: Viele juristische Routineaufgaben, wie das Ausfüllen von Formularen oder das Erstellen von juristischen Standarddokumenten, können mit KI automatisiert werden, so dass sich Anwälte auf komplexere und strategische Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren können.
     
Wie kann die juristische KI / Legal AI den Weg zu einer höheren Produktivität ebnen? Arrow Down

Juristische KI kann die Produktivität im juristischen Bereich auf verschiedene Weise erheblich steigern und die Art und Weise, wie juristische Arbeit angegangen und verwaltet wird, grundlegend verändern. Im Folgenden erfahren Sie, wie juristische KI den Weg zur Superproduktivität ebnet:

  1. Automatisierung von Routineaufgaben: KI kann Routine- und sich wiederholende Aufgaben wie die Überprüfung von Dokumenten, juristische Recherchen und die Erstellung von Standardformularen übernehmen. Durch diese Automatisierung können sich Juristen auf komplexere und strategische Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren und so ihre Produktivität und Effizienz steigern.
  2. Höhere Genauigkeit und Geschwindigkeit: KI-Tools sind so konzipiert, dass sie große Mengen an Informationen viel schneller verarbeiten können als Menschen. Außerdem verringern sie menschliche Fehler bei Aufgaben wie der Vertragsanalyse oder der Überprüfung von Zitaten. So können KI-gestützte Tools zur Vertragsprüfung beispielsweise schnell kritische Klauseln und potenzielle Probleme erkennen, so dass Anwälte Verträge schneller und mit größerem Vertrauen in ihre Richtigkeit abschließen können.
  3. Verbesserte Entscheidungsfindung: Juristische KI kann frühere Fallergebnisse, rechtliche Präzedenzfälle und andere relevante Daten analysieren, um Erkenntnisse und vorausschauende Analysen zu liefern. Diese Informationen können Anwälten dabei helfen, Fallstrategien zu formulieren, Risiken zu bewerten und fundiertere Entscheidungen über das weitere Vorgehen in Fällen zu treffen.
  4. Anpassung und Personalisierung: KI kann juristische Lösungen auf einzelne Fälle oder Geschäftsanforderungen zuschneiden. Durch die Nutzung von Datenanalysen kann KI bei der Anpassung von Verträgen, Richtlinien und rechtlichen Argumenten an bestimmte Umstände helfen und so die Effektivität rechtlicher Interventionen erhöhen.
  5. Kontinuierliches Lernen und Verbessern: KI-Systeme beinhalten häufig maschinelles Lernen, d. h. sie lernen und verbessern sich kontinuierlich anhand neuer Daten. Je mehr juristische Szenarien und Dokumente diese Systeme zu Gesicht bekommen, desto genauer und effizienter werden sie, was die Produktivität im Laufe der Zeit weiter steigert.

Durch die Integration von KI-Tools in ihre Praktiken können Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen ihre betriebliche Effizienz erheblich steigern, die Kosten senken und die Qualität ihrer Rechtsdienstleistungen verbessern und damit einen klaren Weg zu dem einschlagen, was man in diesem Bereich als "Superproduktivität" bezeichnen könnte.